5. September 2025

Rückblick: Tatort WWW – Sicherheit im Internet für Schüler und Erwachsene

Am 2. September 2025 drehte sich in der Messehalle Löbau alles um das Thema Sicherheit im Internet. Gemeinsam mit der Firma 8com und ihrem bekannten Live-Hacking-Experten Erwin Markowsky veranstaltete die Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien gleich drei Schülerveranstaltungen sowie einen Abendvortrag für Erwachsene.

Cyberkriminalität hautnah erlebt

Von 8:00 bis 13:00 Uhr nahmen rund 1.500 Schülerinnen und Schüler an den altersgerechten Vorträgen teil. Sie wurden praxisnah an Themen wie Cyberkriminalität, den sicheren Umgang mit Fotos im Internet, Passwortsicherheit, Social Engineering und Künstliche Intelligenz herangeführt.

In eindrucksvollen Live-Demonstrationen zeigte Erwin Markowsky, wie schnell und einfach Betrüger Sicherheitslücken ausnutzen können. Die Jugendlichen waren sichtbar beeindruckt – Staunen, viele Nachfragen und Aha-Momente begleiteten die Veranstaltungen.

Die Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien ermöglicht diese Veranstaltungen als freiwilliges Angebot – für Schulen kostenfrei. Damit erhalten Lehrkräfte eine wertvolle Gelegenheit, das Thema Internetsicherheit praxisnah in den Unterricht zu integrieren und ihre Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu sensibilisieren.

Abendveranstaltung „Tatort WWW“

Am Abend ging es dann für die Erwachsenen weiter: Von 19:00 bis 20:30 Uhr erlebten knapp 1.000 Besucher den Vortrag „Tatort WWW – Sicherheit im Internet“. Auch hier präsentierte Erwin Markowsky aktuelle Gefahren im Netz und gab wertvolle Tipps, wie man sich wirksam schützt.

Das Direktbanking-Team der Sparkasse unterstützte die Veranstaltung mit aktuellen Fallbeispielen und häufig genutzten Angriffsmustern aus der Praxis.

Besonders zur Abendveranstaltung erreichte uns ein durchweg sehr positives Feedback von unseren Kundinnen und Kunden: Viele waren begeistert von den eindrucksvollen Vorführungen und wünschten sich eine Wiederholung dieses Formats.

Motto

Nur wer die Methoden der Betrüger kennt, kann sich schützen.

Zentrale Botschaft der Veranstaltungen war klar: Aufklärung ist der beste Schutz. Nur wer die Vorgehensweisen von Cyberkriminellen kennt, kann rechtzeitig reagieren und sich effektiv absichern.

Unsere praktischen Sicherheitshinweise für Sie

Begleitend zur Veranstaltung haben wir für unsere Kundinnen und Kunden aktuelle Fallbeispiele aus der Praxis zusammengestellt. Diese zeigen typische Vorgehensweisen von Betrügern – und vor allem, wie man sich dagegen schützen kann.

Die Fallbeispiele stellen wir Ihnen als separate PDF-Datei zur Verfügung.

Fallbeispiele als PDF

Die Sparkasse macht auf der eigenen Website unter www.spk-on.de/sicherheit immer wieder auf Betrugsmaschen aufmerksam. Hier finden Sie außerdem weitere Fälle: Fallbeispiele Betrug PDF

Praktische Hinweise und weiterführende Informationen

Während der Vorträge wurden auch nützliche Online-Tools vorgestellt, die jeder direkt nutzen kann, um seine eigene Sicherheit im Internet zu überprüfen:

Webseite „Have I Been Pwned?“: https://haveibeenpwned.com/
Mit dieser Webseite können Nutzer prüfen, ob ihre E-Mail-Adresse oder Passwörter bereits bei einem Datenleck im Internet kompromittiert wurden.

Webseite „Wie sicher ist mein Passwort?“: http://wiesicheristmeinpasswort.de/
Dieses Tool zeigt, wie lange ein Computer benötigen würde, um ein eingegebenes Passwort zu knacken – und macht damit die Stärke von Passwörtern anschaulich sichtbar (Tipp: verwenden Sie bitte nicht unbedingt Ihr Originalpasswort).

Diese Hinweise geben allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, das eigene Verhalten im Internet zu reflektieren und direkt konkrete Maßnahmen zum Schutz ihrer Daten zu ergreifen.

5. September 2025

Ihr Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zur Aktuell-Übersicht