Es ist kompliziert
Die frischen Informationen aus der zurückliegenden Woche haben den Kapitalmärkten für sich genommen keine nennenswerten Impulse gegeben.
WeiterlesenDie frischen Informationen aus der zurückliegenden Woche haben den Kapitalmärkten für sich genommen keine nennenswerten Impulse gegeben.
WeiterlesenAus dem freundlichen Jahresstart an den Aktienmärkten ist ein Höhenflug geworden. Der Dax nahm die Marke von 15.000 Punkten und spielte damit sogar die US-Aktienmärkte aus. Eine Reihe von Gründen ist dafür verantwortlich, dass sich das Bild doch deutlich aufhellt.
WeiterlesenDas neue Aktienmarktjahr ist freundlich gestartet, der Dax stieg innerhalb der ersten Börsenwoche um gut drei Prozent an. Leider leiden alle Börsenregeln, die aus den ersten Handelstagen des Jahres Aussagen für das gesamte Jahr treffen, unter dem Schicksal, das für die meisten saisonalen Börsenregeln gilt: Sie stimmen nicht. Es mag sein, dass die Stimmung noch eine Weile lang freundlich bleibt, denn die europäischen Inflationsdaten für den Dezember boten eine positive Überraschung.
WeiterlesenDie letzte Handelswoche 2022 verlief erwartungsgemäß ruhig. Der DAX notierte in einer relativ engen Handelsspanne um 14.000 Punkte. Die Orderbücher sind quasi geschlossen und die Finanzmarktteilnehmer haben auch kaum neue Informationen erhalten. Einen Blick auf den Häusermarkt in den USA lohnte sich dennoch. Denn dort zeigen sich die Bremsspuren der starken Zinserhöhungen am deutlichsten. Die zwei veröffentlichten Hauspreisindikatoren zeigten sich immerhin etwas besser als erwartet und passten zu dem milden Jahresausklang an den Märkten.
WeiterlesenDies war keine Woche wie jede andere. Die Spannung an den Finanzmärkten war mit den Händen zu greifen. Es ging mit einer abermaligen Überraschung los: Der fünfte Rückgang der US-Inflationsrate fiel stärker aus als erwartet. Erleichterung und Freude ließen die Kurse an Aktien- und Rentenmärkten steigen. Doch war an dieser Stelle aus fundamentaler Sicht schon Obacht geboten, denn nur geldpolitisch weniger relevante Bestandteile, wie zum Beispiel die Energiepreise, haben den Rückgang der Inflationsrate hervorgerufen. Bei den binnenwirtschaftlichen Komponenten, wie den Dienstleistungspreisen, gab es kaum Entspannungssignale.
Weiterlesen