Meinungsunterschiede
In der abgelaufenen Handelswoche herrschte nachösterliche Ruhe an den Kapitalmärkten. Insbesondere gab es keine schlechten Nachrichten.
WeiterlesenIn der abgelaufenen Handelswoche herrschte nachösterliche Ruhe an den Kapitalmärkten. Insbesondere gab es keine schlechten Nachrichten.
WeiterlesenEndlich kommen von der Inflation mal bessere Nachrichten. Die Rate für Deutschland sank im März um mehr als einen Prozentpunkt auf 7,4 Prozent. Man sollte nicht kleinreden, dass Energiepreise und Lieferkettenprobleme sich wieder deutlich beruhigt haben. Das wird in den kommenden Monaten zu weiteren Erleichterungen bei der Inflation führen.
WeiterlesenAuch in der abgelaufenen Börsenwoche dominierte das Geschehen um die Banken die Finanzmärkte. Weltweit wird der Finanzsektor durch die in Rekordtempo gestiegenen Zinsen unter Druck gesetzt. Es sind nicht faule Kredite, die das Problem darstellen, sondern vorübergehende Wertminderungen bei Vermögensgütern in Verbindung mit höheren Refinanzierungskosten der Banken.
WeiterlesenDie frischen Informationen aus der zurückliegenden Woche haben den Kapitalmärkten für sich genommen keine nennenswerten Impulse gegeben.
WeiterlesenAn den Kapitalmärkten war es eine große Woche der Notenbanken. Mit der US-amerikanischen Fed, der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Bank of England tagten die Zentralbankräte dreier wichtiger Währungen.
Weiterlesen